Austausch | Forschung | Öffentlichkeitsarbeit
WISSENSCHAFT
Grundlagenartikel zu PSSD veröffentlicht: Informationen zu Definition, Verlauf, Symptomen, auslösenden Medikamenten, Theorien zur Ätiopathogenese sowie zu Praxistipps im Umgang mit Patient:innen
FORSCHUNG/MEDIZIN
"International Society for Sexual Medicine" informiert über PSSD
In zwei Vorträgen informiert die ISSM erstmals über PSSD.
- Post-SSRI Sexual Dysfunction (PSSD): history and relevance – David Healy
- Explanatory Processes and Diagnosis of PSSD: What do we still need to know? – Yacov Reisman
COMMUNITY
PSSD ist real - Lies unsere Geschichten!
Wie PSSD sich anfühlt, ist Außenstehenden oft nur schwer zu erklären. Um der Erkrankung ein Gesicht zu geben, haben wir Betroffenenberichte gesammelt.
FORSCHUNG/WISSENSCHAFT
Vorschlag für Diagnosekriterien veröffentlicht
Gemeinsam mit 36 weiteren Experten veröffentlicht Dr. David Healy im International Journal of Risk & Safety in Medicine and einen Vorschlag für Diagnosekriterien:
MEDIEN
Professor Gerhard Gründer (ZI Mannheim) und Linda Kunz sprechen auf ihrem YouTube-Kanal Herz & Seele über negative emotionale und sexuelle Effekte von Antidepressiva und ab Min. 11 über PSSD.
AKTIVISMUS
PSSD Hilfe, PSSD Network und PSSD UK antworten in einem offenen Brief auf ein fragwürdiges Video der ISSM vom Mai 2023. Mehr unter Aktuelles.
WhatsApp-Gruppen
Wir betreiben zwei WhatsApp-Gruppen, die offene Diskussionsrunde für Betroffene und die vereinsinterne Austauschgruppe.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf einige Fragen, die häufiger gestellt werden.
FACHLITERATUR/MEDIZIN
Wir freuen uns, dass PSSD auch in der Fachliteratur immer häufiger erwähnt wird. In der 13. Ausgabe des "Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie" findet sich nun auf Seite 720 in Kapitel 8, "Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen", ein Abschnitt zu PSSD.
Auch das an Experten aus dem Bereich Sexualmedizin und Psychiatrie gerichtete Fachbuch "Psychiatry and Sexual Medicine" (beide im Springer Verlag veröffentlicht), greift im Kapitel "Impact of Psychotropic Medications on Sexual Functioning" das Thema PSSD auf.
COMMUNITY/MEDIEN
Neue Podcast-Serie unserer Partnerorganisation in Kanada gestartet!
MEDIEN
Zeit-Online-Sexpodcast "Ist das normal?":
"Was tun, wenn die psychische Erkrankung den Sex trübt?"
- was Stress im Körper für Folgen haben kann
- wie psychische Erkrankungen entstehen und
- wie sie den Sex beeinflussen können.
Als Gast mit dabei: Jörg Signerski-Krieger, leitender Oberarzt der Ambulanz für Sexualmedizin und Sexualtherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen. Er hilft Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung auf Medikamente angewiesen sind. Und weiß Rat, wenn etwa Antidepressiva die sexuelle Lust stören.
(Quelle: https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal)