WISSENSCHAFT
Grundlagenartikel zu PSSD veröffentlicht: Informationen zu Definition, Verlauf, Symptomen, auslösenden Medikamenten, Theorien zur Ätiopathogenese sowie zu Praxistipps im Umgang mit Patient:innen
FORSCHUNG/MEDIZIN
"International Society for Sexual Medicine" informiert über PSSD
In zwei Vorträgen informiert die ISSM erstmals über PSSD.
Till*, 37, Duloxetin - "Der Arzt sagte, ich habe zu viel Stress und solle mich entspannen. Ich habe oft gehofft, dass alles nur ein schlechter Traum ist und ich bald aufwache, doch bisher vergebens."
Bettina*, 53, Amitriptylin - "Es hat mich meinem Mann emotional entfremdet. Wir leben wie Bruder und Schwester zusammen."
Markus*, 27, Citalopram - "Da ich davon ausging, dass sich die Symptome spätestens nach dem Absetzen des Medikaments bessern oder verschwinden, habe ich mit niemandem darüber gesprochen."
Simon, 35, Venlafaxin - "Ich war 17 Jahre alt. Das Gespräch mit dem Arzt dauerte keine 10 Minuten."
Anonym †, 31, Trazodon - "Diese Tabletten haben mein Leben nicht besser gemacht, sondern es ruiniert."
Lisa*, 35 - "PSSD macht mich ohnmächtig und belastet mich sehr."
Marie*, 36, Fluoxetin - "Dass ich asexuell war, war zwar komisch, aber ich „wusste“ ja, dass alles wieder normal werden würde, wenn ich das Medikament komplett absetzen würde."
Finn*, 23, Sertralin - "Als mir klar wurde, dass ich unter PSSD leide, bekam ich starke Selbstmordgedanken."
Panagiotis, 33 - "Das Allerschlimmste ist, wenn man niemanden hat, um darüber zu reden, der das Problem auch verstehen kann."
Sissi*, 66 - "Mein Körper veränderte sich. Das, was erogene Zonen waren, war auf einmal nur noch Haut. Es war, als ob alle Leitungen gekappt waren."
COMMUNITY
PSSD ist real - Lies unsere Geschichten!
Wie PSSD sich anfühlt, ist Außenstehenden oft nur schwer zu erklären. Um der Erkrankung ein Gesicht zu geben, haben wir Betroffenenberichte gesammelt.
FORSCHUNG/WISSENSCHAFT
Vorschlag für Diagnosekriterien veröffentlicht
Gemeinsam mit 36 weiteren Experten veröffentlicht Dr. David Healy im International Journal of Risk & Safety in Medicine and einen Vorschlag für Diagnosekriterien:
MEDIEN
AKTIVISMUS
FACHLITERATUR/MEDIZIN
Wir freuen uns, dass PSSD auch in der Fachliteratur immer häufiger erwähnt wird. In der 13. Ausgabe des "Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie" findet sich nun auf Seite 720 in Kapitel 8, "Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen", ein Abschnitt zu PSSD.
Auch das an Experten aus dem Bereich Sexualmedizin und Psychiatrie gerichtete Fachbuch "Psychiatry and Sexual Medicine" (beide im Springer Verlag veröffentlicht), greift im Kapitel "Impact of Psychotropic Medications on Sexual Functioning" das Thema PSSD auf.
COMMUNITY/MEDIEN
Neue Podcast-Serie unserer Partnerorganisation in Kanada gestartet!
MEDIEN
Als Gast mit dabei: Jörg Signerski-Krieger, leitender Oberarzt der Ambulanz für Sexualmedizin und Sexualtherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen. Er hilft Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung auf Medikamente angewiesen sind. Und weiß Rat, wenn etwa Antidepressiva die sexuelle Lust stören.
(Quelle: https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal)